Vernetzung
Die Vernetzung von "Kommunalen Digitallotsen" ist ein wichtiger Bestandteil des Qualifizierungsprogramms „Kommunale Digitallosten“. Durch eine Vernetzung von Digitalisierungstreibern in baden-württembergischen Kommunen und Landkreisen können Best-Practice-Ansätze und Lösungen für die Herausforderungen einer digitalen Kommune und Arbeitswelt ausgetauscht, diskutiert und verbreitet werden. Um die "Kommunalen Digitallotsen" bestmöglich zu vernetzen, setzen wir auf verschiedene Formate, bestehend aus Vernetzungsevents und digitalen Austauschmöglichkeiten. |
Es wurden leider keine Medien gefunden. |
NetzwerktreffenNetzwerktreffen bieten den "Kommunalen Digitallotsen" die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und ein landesweites Netz von Digitalisierungstreibern in der Kommunalverwaltung zu bilden. Sie können sich kennenlernen, austauschen, gegenseitig Ideen liefern oder Best-Practices erklären. Auf der Kommunikationsplattform „Kommunale Digitallotsen“ können sich die Lotsen in einer digitalen Arbeitswelt jederzeit mit anderen "Kommunalen Digitallotsen" austauschen und vernetzen. Sie können von erfolgreichen Projekten berichten, wie sie Herausforderungen gemeistert haben oder vor welchen Problemen sie momentan stehen. Der Städtetag teilt dort die neusten Informationen rund um das Thema Digitalisierung und das Förderprogramm „Kommunale Digitallotsen“. |
Es wurden leider keine Medien gefunden. |
Vergangene Vernetzungsevents |
2020 |
Vernetzungsevent am 5. März 2020 im Rahmen der Morgenstadt-Werkstatt 2020 beim Fraunhofer IAOIm Rahmen der Veranstaltung fanden unterschiedliche Work-Shops und „Speed-Dating“-Runden zum Kennenlernen statt:
|
Es wurden leider keine Medien gefunden. |
Digitales Vernetzungsevent am 22. Juli 2020Unter dem Motto „Praxisbeispiele – Berichte aus dem Arbeitsalltag eines Digitallotsen“ wurden verschiedene virtuelle Räume zum Austausch angeboten. So hatten die "Kommunalen Digitallotsen" die Möglichkeit, von- und miteinander zu lernen und von Fachexperten nützliche Informationen zu erhalten. Das Programm beinhaltete sowohl eine Keynote von Prof. Dr. Elisabeth Heinemann (Digitaloptimismus vs. Komfortzone: Wie Sie von Ihren Ideen in Sachen „Digitalisierung“ überzeugen) als auch verschiedene Praxisimpulse:
|
Es wurden leider keine Medien gefunden. |
2019 |
PR-Event am 24. Juli 2019Erste Ergebnisse des Förderprogramms "Kommunale Digitallotsen" wurden in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Dies geschah sowohl in Form eines „Speed-Datings“ als auch bei mehreren Workshops:
|
Es wurden leider keine Medien gefunden. |