Aufbau des Qualifizierungsprogramms
Das Qualifizierungsprogramm der "Kommunalen Digitallotsen" besteht aktuell aus drei Säulen. | |||
|
|||
BasisqualifizierungBei der Basisqualifizierung setzen sich die TeilnehmerInnen mit der digitalen Transformation in der Kommunalverwaltung auseinander, lernen rechtliche und fachliche Grundlagen und sie lernen, Wege zu erkennen, wie Change Prozesse in der Verwaltung umgesetzt werden können. Weitere Inhalte:
|
|||
AufbauprogrammeFür bereits qualifizierte "Kommunale Digitallotsen" gibt es weiterführende Aufbauprogramme, welche die "Kommunalen Digitallotsen" auf dem neuesten Stand halten sollen. Die maximal dreitägigen Aufbauprogramme vertiefen Aspekte, die in der Basisqualifizierung nur leicht tangiert werden und bieten eine Auffrischung zu aktuellen Themen. Jeder Fachtag beschäftigt sich mit einem bestimmten Thema der Herausforderungen einer digitalen Stadt und digitalen Verwaltung. Mögliche Vertiefungsthemen sind u.a.: Digitale Verwaltung
Digitale Stadt/Gemeinde/Landkreis
Für das Aufbauprogramm ist es wichtig, ebenfalls einen Weitergabevertrag beim Städtetag Baden-Württemberg vor Besuch des Aufbauprogrammes einzureichen. Nach Einreichung des Weitergabevertrags sowie des Zertifikats der Basisschulung können bereits qualifizierte "Kommunale Digitallotsen" an bis zu drei voneinander unabhängigen Aufbauschulungen teilnehmen. Das Aufbauprogramm wird mit 40 Prozent der Teilnahmegebühr, jedoch maximal 50 Euro pro Fortbildungstag, gefördert. Basisqualifizierung und Aufbauschulungen werden aktuell bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und der Verwaltungsschule des Gemeindetages (VS) angeboten. Eine aktuelle Übersicht über Schulungsangebote zum "Kommunalen Digitallotsen" erhalten Sie hier: Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Baden-Württemberg Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Baden-Württemberg (Webinare) |
|||
NetzwerktreffenNetzwerktreffen bieten den "Kommunalen Digitallotsen" die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und ein landesweites Netz von Digitalisierungstreibern in der Kommunalverwaltung zu bilden. Sie können sich kennenlernen, austauschen, gegenseitig Ideen liefern oder Best-Practices erklären. |