Sprungziele
Inhalt
 

 
 
 
"Kommunale Digitallotsen" der Gemeinden, Städte und Landkreise
 

 

 18.09.2023
 
 
EINLADUNG - #digitallotsen gestalten Baden-Württemberg -
Siebtes Vernetzungsevent für "Kommunale Digitallotsen" am 9. Oktober 2023

 
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kommunale Digitallotsen,
 
wie bereits in unserem „Save The Date“ genannt, möchten wir Ihnen weiterhin wertvolle Impulse und hilfreiche Informationen für Ihre tägliche Arbeit sowie die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch untereinander bieten. Daher laden wir Sie hiermit offiziell zum siebten Vernetzungsevent für „Kommunale Digitallotsen“ ein.
 
Die Kommunalen Landesverbände freuen sich darauf, viele Kommunale Digitallotsen
 

am Montag, 9. Oktober 2023 um 10 Uhr (Check-In 09:30 Uhr)
in den Räumlichkeiten des Fraunhofer IAO
(Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart)

 
begrüßen zu dürfen.
 
Unter dem bekannten Motto #digitallotsen gestalten Baden-Württemberg dürfen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Impulsen und Fachgesprächen rund um die kommunale digitale Arbeitswelt und den aktuellen Stand der Verwaltungsdigitalisierung, interaktiven Workshops der Modulpartner der Digitalakademie@bw zu aktuellen Themen der Digitalisierung sowie Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung freuen.
 
Unter folgendem Link können Sie sich für das Vernetzungsevent anmelden:
 

https://eveeno.com/digitallotsengestaltenbw9

 
Eine Anmeldung ist bis zum 29. September 2023 möglich. Bitte beachten Sie, dass wir aus Kapazitätsgründen die Teilnehmerzahl auf 100 Personen begrenzen müssen. Sollten Sie kurzfristig nicht teilnehmen können oder eine andere Person anstelle von Ihnen teilnehmen, so bitten wir um eine entsprechende Information.
 
Unter dem genannten Link finden Sie auch das Programm des Vernetzungsevents, das wir bis zum Veranstaltungstag fortlaufend aktualisieren. Sie haben die Möglichkeit, an bis zu zwei Workshops teilzunehmen.
 
Weitere Informationen:
 
Anfahrt:
 
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Stuttgart Hauptbahnhof oder Flughafen mit den S-Bahn-Linien S1, S2, S3 in Richtung Vaihingen. Haltestelle »Universität«. Aufgang »Wohngebiet Schranne/Endelbang«, dann noch ca. 900 m bis zum Institut (etwa 15 Gehminuten) oder alternativ mit den Bus-Linien 84, 91, 92, 746, 747, 748 oder 749 bis zur Haltestelle »Nobelstraße«.
 
Mit dem Auto:
Autobahn A 8 Karlsruhe - München bis zum Autobahnkreuz Stuttgart, hier auf die A 81/ A 831 (Singen), dann in Richtung Stuttgart-Zentrum bis Ausfahrt Universität, dort an der Ampel links abbiegen in die Universitätsstraße; diese mündet nach ca. 120 m in die Nobelstraße; direkt hinter der Bushaltestelle »Nobelstraße« rechts auf das Fraunhofer-Gelände abbiegen; Parkmöglichkeiten bestehen im Parkhaus des Institutszentrums.
 
Mit dem Taxi:
Vom Flughafen zum Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart ca. 13 km (Fahrtzeit: ca. 15 Minuten), vom Hauptbahnhof ca. 12 km (Fahrtzeit: ca. 15 Minuten).
 
 
Anmeldung und Registrierung vor Ort:
 
Bitte melden Sie sich nach Ihrer Ankunft am Empfang des Fraunhofer-Institutszentrums unter Nennung Ihres Namens an. Von dort werden Sie über Wegweiser zum Gebäude G geleitet, wo die Veranstaltung stattfindet. Dort können Sie sich für die Veranstaltung registrieren.
 
 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie in Stuttgart zu begrüßen.

 
Mit freundlichen Grüßen


 

 

Ann-Kathrin Schranz
Referentin Digitalisierung
Gemeindetag Baden-Württemberg
Stella Grießmayer
Leiterin Stabsstelle Digitalisierung
Städtetag Baden-Württemberg
Christin Rudolph
Referentin Stabsstelle Digitalisierung
Landkreistag Baden-Württemberg

 


Dokumente: