Der Weg zum "Kommunalen Digitallotsen"
Online-Weitergabevertrag, Anmeldung, Qualifizierung
Wie genau funktioniert das Förderprogramm für "Kommunale Digitallotsen"?
Lilly und Niklas zeigen, wie die Leitfäden zur "Basisqualifizierung Kommunale Digitallotsen" und "Aufbauprogramm Kommunale Digitallotsen" wirksam in die Praxis umgesetzt werden können. Scrollytelling für Einsteiger und Fortgeschrittene!
1 Lillys und Niklas Aufgabe
Lilly und Niklas arbeiten bei der Stadt Futurehausen und sind begeistert von Digitalisierungsthemen. Lilly ist neu in der Organisationsabteilung und für die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen im Rahmen des Onlinezugangsgesetztes (OZG) zuständig. Niklas hat schon einige Jahre Berufserfahrung im Bauamt und interessiert sich für die Themen Smart-City und Sensorik.
Zusammen möchten beide die Digitalisierung in Futurehausen vorantreiben und ihre Kolleginnen und Kollegen von den Möglichkeiten und Vorteilen der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung überzeugen. Dazu begeben sich beide auf Recherche.
Digitalisierungsstrategien, Onlinezugangsgesetz und Smart Cities, Lilly und Niklas verlieren bei all den Fachbegriffen und Themen schnell den Überblick. Ihnen wird klar, dass Sie Unterstützung brauchen. Dabei stoßen Sie auf das Qualifizierungsprogramm „Kommunale Digitallotsen“ der Digitalakademie@bw.
2. Qualifizierungsprogramm "Kommunale Digitallotsen"
Bei den "Kommunalen Digitallotsen" handelt es sich um ein hierarchie- und bereichsübergreifendes Qualifizierungsprogramm für Mitarbeitende der Kommunalverwaltungen in Baden-Württemberg unter dem Dach der Digitalakademie@bw. Verwaltungsmitarbeitende sollen als digitale Multiplikatoren qualifiziert werden und als Impulsgeber die digitale Transformation von Verwaltungsprozessen anstoßen und kommunale Digitalisierungsprojekte beschleunigen.
Lilly und Niklas möchten gerne beim Qualifizierungsprogramm mitmachen. Dazu fragt Lilly in der Personalabteilung ihre Kollegin Anna nach weiteren Informationen.
Anna berichtet Lilly, dass das Qualifizierungsprogramm in eine 3-tätige Basisqualifizierung und verschiedene Aufbauschulungen aufgeteilt ist. Das Ministerium des Inneren für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg fördert die Basisqualifizierung mit 300,00 Euro pro „Kommunalen Digitallotsen“ in Form eines Bildungs-Vouchers. Aufbauschulungen werden mit bis zu 50,00 Euro pro Schulungstag gefördert.
3. Wie funktioniert die Förderung?
Lilly und Niklas möchten nun eine Förderung beantragen.
Als Erstes müssen sich Lilly und Niklas für einen der zwei Bildungsträger entscheiden. Lilly findet eine passende Schulung auf den Webseiten der Bildungsträger.
Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Baden-Württemberg
Achtung: Bevor Lilly aber eine Schulung buchen kann, muss sie zunächst die Anzahl der förderfähigen Kommunalen Digitallotsen, die Ihrer Kommune zustehen, ermitteln, um herauszufinden, ob ihr Kontingent noch eine weitere Förderung erlaubt. Die Anzahl steht in Abhängigkeit zur Einwohnerzahl. Dabei hilft ihr diese Grafik.
Als nächstes muss sie einen Weitergabevertrag abschließen. Dazu klickt Sie auf folgenden Link und gelangt zum Serviceportal service-bw des Landes Baden-Württemberg.
Online-Formular zum Abschluss eines Weitergabevertrages
4. Online-Formular bei service-bw
Um das Online-Formular auszufüllen, benötigt Lilly ein Behördenkonto bei service-bw. Weitere Informationen zum Behördenkonto bekommt Lilly von Ihrem Kollege Thomas aus der Organisationsabteilung oder unter diesem Link.
Geschafft! - Lilly hat den Zugang zum Behördenkonto der Stadt Futurehausen von Ihrem Kollege Thomas erhalten und beginnt nun das Online-Formular auszufüllen.
Lilly muss dabei folgende Schritte beachten:
- Sie muss für den Abschluss eines Weitergabevertrages im Namen der Kommune Futurehausen berechtigt sein.
- Sie muss
- die gewünschte Qualifizierung: Basisqualifizierung oder Aufbauprogramm,
- den gewünschten Bildungsträger und
- die Anzahl der zu qualifizierenden „Kommunalen Digitallotsen“
auswählen.
- Beim Aufbauprogramm sind zusätzlich die Teilnahmezertifikate aus den Basisqualifizierungen hochzuladen.
- Mit Bestätigung der Angaben hat es Lilly geschafft. Sie hat erfolgreich das Online-Formular ausgefüllt und abgeschickt.
Wie geht es weiter? - Nach Prüfung ihres Antrages durch den Städtetag Baden-Württemberg erhält Lilly, den abgeschlossenen Weitergabevertrag sowie die, für die Anmeldung bei den Bildungsträgern notwendigen, Bildungsvoucher-ID’s oder Aufbauprogramm-ID's in ihr Behördenpostfach übersandt.
5. Buchung einer Schulung bei den Bildungsträgern
Lilly hat die Bildungs-Voucher-ID’s erhalten und ist nun auf der Suche nach passenden Schulungsterminen auf den Webseiten der Bildungsträger. Sie wird fündig und bucht einen Schulungstermin. Dabei gibt sie die erhaltenen ID’s an!
Eine aktuelle Übersicht über Schulungsangebote zum „Kommunalen Digitallotsen“ erhält Lilly unter folgenden Links:
Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Baden-Württemberg
6. Teilnahme am Qualifizierungsprogramm
Lilly und Niklas lernen bei der 3-tätigen Basisqualifizierung viele neue Themen kennen. Diese reichen von den Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung, über die rechtlichen Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung, bis hin zu Change-Management-Ansätzen.
Dabei lernen Sie vielen neue Inhalte und Themen kennen:
- Chancen und Möglichkeiten von Digitalisierung – Megatrends und Herausforderungen von Digitalisierung der Gesellschaft und öffentlichen Verwaltung, Handlungsfelder für eine digitale Kommunale Agenda
- Inhaltlichen, organisatorische und rechtliche Grundlagen zur Digitalisierung in der Verwaltung – E-Government, Open-Government, Open Data, OZG, E-Governmentgesetz, service@bw und digitale Verwaltungsleistungen
- erfolgreiche und nachhaltige Veränderungsprozesse in den Kommunalverwaltungen (Change-Management)
Nach Abschluss der Basisqualifizierung können sich Lilly und Niklas für Aufbauprogramme anmelden. Die meist eintägigen Aufbauprogramme beleuchten vertiefend Aspekte, die in der Basisqualifizierung nur tangiert wurden und bieten eine Auffrischung zu aktuellen Themen.
Eine Auswahl an verschiedenen Themen:
- Arbeit 4.0 – Einsatz von neue Organisationsformen
- Projektmanagement und Change-Management für die digitale Transformation
- Schaffung von dauerhaften Angeboten zur Vermittlung der erforderlichen digitalen Kompetenz
- Digitale Transformation nachhaltig gestalten
- Übertragung von Digitalisierungsprozessen von Kommunen für Kommunen
Niklas entscheidet sich für das Aufbauprogramm "Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung. Vor Anmeldung am Aufbauprogramm, schließt Niklas erneut einen Weitergabevertrag mit dem Städtetag Baden-Württemberg ab.
7. Zurück in Futurehausen
Lilly und Niklas haben nun den nötigen Input erhalten um Digitalisierungsprojekte in Ihrer Kommune anzustoßen und anderen Mitarbeitenden bei Fragen zur Digitalisierung zu helfen. Sie leisten nun einen wichtigen Beitrag bei der digitalen Transformation Ihrer Verwaltung.
8. Vernetzung mit anderen Kommunalen Digitallotsen
Damit Lilly und Niklas die bevorstehenden Herausforderungen nicht alleine meistern müssen, finden regelmäßig von den Kommunalen Landesverbänden organisierte Vernetzungsevents statt. Netzwerktreffen bieten den „Kommunalen Digitallotsen“ die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und ein landesweites Netz von Digitalisierungstreibern in der Kommunalverwaltung zu bilden. Sie können sich kennenlernen, austauschen, Ideen diskutieren oder Best-Practice-Ansätze weitergeben.
"Kommunale Digitallotsen" der Mitglieder des Städtetages Baden-Württemberg steht zusätzliche eine eigene Kommunikationsplattform zum schnellen Austausch über Digitalisierungsthemen zu Verfügung.