Es wurden 32 Dokumente gefunden
-
EU-Förderung der Integration von Migranten
EU-Förderprogramme werden an 20 Beispiel-Projekten aus baden-württembergischen Kommunen vorgestellt.
Das Heft steht nur noch als pdf-Version zur Verfügung.
Die Broschüre wurde am 9. Oktober 2017 in Brüssel vorgestellt im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Europabüros der baden-württembergischen Kommunen, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. -
Inklusion 2016 - Kommunale Aktionspläne
Die aktualisierte Fassung der Arbeitshilfe bietet einen Überblick über Aktionspläne in zehn baden-württembergischen Städten. In vielen Beteiligungsprozessen von Verwaltung und Bürgerschaft wurden die Aktionspläne erarbeitet, sind veröffentlicht und erste Schritte der Umsetzung erfolgen.
Aktualisiert Juni 2016 -
Inklusion Kommunal. Reportagen und Momentaufnahmen für Inklusion
In beeindruckenden Reportagen werden Menschen und Projektansätze dargestellt, die sich um die Verwirklichung der Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention bemühen. Beispielhaft stehen Handlungsfelder wie Wohnen, Arbeit, Beteiligung, frühkindliche Bildung im Vordergrund und zeigen, wie vor Ort Inklusion gelebt, gefühlt und in Kooperation von vielen Akteuren umgesetzt wird.
Dezember 2014 -
Kommunale Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg
In diesem Handreichungspapier hat die gemeinsame Arbeitsgemeinschaft der Jugendreferate im Städtetag Baden-Württemberg und im Gemeindetag Baden-Württemberg die Aufgabenbereiche Kommunaler Jugendreferate und deren strukturelle Einbindung in die kommunale Verwaltung dargestellt. Die Handreichung ist kein vorgefertigtes Rahmenkonzept, sondern eine »baukastenähnliche« Arbeitshilfe zur passgenauen Entwicklung einer Kommunalen Kinder- und Jugendarbeit unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedarfslagen und Strukturen der jeweiligen Kommune.
Mai 2014 -
Kultur und Stadt - die zukünftige Kulturpolitik der Kommunen Baden-Württembergs - Hinweise und Empfehlungen
Das Papier widmet sich wichtigen zukünftigen Handlungsfeldern kommunaler Kulturpolitik. Die darin formulierten Heraus-forderungen und Maßnahmen sollen Richtschnur und Hilfestellung für die künftige Kulturpolitik in den Städten sein.
Gleichzeititig ist das Papier ein Appell an das Land, im Zusammenspiel und in Zusammenarbeit mit den Kommunen und deren Einrichtungen alle Kulturbereiche weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu machen.
März 2014