Hauptversammlung 2024 in Freiburg im Breisgau
"Kommunal in die Zukunft - Morgen fängt heute an" - unter diesem Thema findet am 26. und 27. September 2024 die diesjährige Hauptversammlung des Städtetags Baden-Württemberg in Freiburg im Breisgau statt.
Programm
DONNERSTAG, 26. SEPTEMBER
11 UHR EINTREFFEN & MITTAGSIMBISS
13 UHR ERÖFFNUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG
Begrüßung
Dr. Frank Mentrup, Präsident, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Impuls: Freiburg bewegt – heute und morgen
Martin W. W. Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau
Rede
Dr. Frank Mentrup, Präsident des Städtetags Baden-Württemberg
Rede
Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
Wortwechsel
Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident, und
Dr. Frank Mentrup, Präsident des Städtetags
KAFFEE & KUCHEN
FOREN UND EXKURSIONEN
Foren
Innovativ, smart, nachhaltig - Wir denken die Daseinsvorsorge von übermorgen
Die kommunale Daseinsvorsorge ist im Wandel: Neue Aspekte wie die Wärmewende oder die Verbindung verschiedener Mobilitätsangebote müssen integriert und nicht zuletzt finanziert werden. Dabei wachsen die Herausforderungen durch Personalmangel, fehlendes Investitionskapital und die Zuständigkeit vieler Fachbereiche. In diesem Forum werden Instrumente aus dem kommunalen Umfeld vorgestellt, die zukünftig bei diesen Aufgaben entlasten, sodass die Transformation der Daseinsvorsorge gestaltet werden kann.
Impulse
- Mobilitätsdaten innovativ nutzen - Nico Reith, Oberbürgermeister der Stadt Herrenberg
- Smartes Tool der MVV Energie für die Wärmewende - Ralf Klöpfer, Vorstandsmitglied MVV Energie AG
- Nachhaltige Finanzierung der Transformation - Dr. Matthias Neth, Sparkassenverband Baden-Württemberg
- Moderation: Dr. Susanne Nusser, stv. Hauptgeschäftsführerin des Städtetags Baden-Württemberg
Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter - Wie ein unmöglicher Rechtsanspruch verwirklicht wird
Alle Kinder im Grundschulalter haben künftig einen Rechtsanspruch auf werktäglich acht Zeitstunden Betreuung von Montag bis Freitag in 48 von 52 Wochen eines Jahres. Erfüllen müssen diesen Anspruchs die Kommunen. Zum Start im Schuljahr 2026/27 werden in Baden-Württemberg 115.000 Kinder der Klassenstufe 1 anspruchsberechtigt sein. In den drei folgenden Schuljahren wird der Anspruch jeweils um eine Klassenstufe aufwachsen. Ab Schuljahr 2029/30 wird er sich über alle vier Klassenstufen erstrecken und 454.000 Kinder im Land umfassen.
Die Erfüllung dieses Anspruchs ist eine der ganz großen Herausforderungen für die Kommunen in der Amtsperiode der 2024 neu gewählten Gemeinderäte. Der Städtetag wird über den Stand der Umsetzung informieren.
Die Städte Ulm an der Donau, Reutlingen, Tübingen und Freiburg im Breisgau werden wichtige Handlungsfelder bei der Erfüllung des Anspruchs darlegen. Dabei können Fragen an die Referierenden gestellt werden. Anschließend besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion.
Impulse
- Gerhard Semler, Ulm: Elemente Ganztagsschule, Schulbetreuung, Ferienbetreuung
- Uwe Weber, Reutlingen: Kooperation mit dem Landkreis
- Christine Vollmer, Tübingen: Angebotsstruktur in Tübingen unter Einbeziehung des Sports
- Silke Donnermeyer, Freiburg: Qualifikation des Betreuungspersonals
- Moderation: Norbert Brugger, Dezernent beim Städtetag Baden-Württemberg
Vor Ort Gesundheit gestalten - Kommunale Aufgabe der Zukunft?
In einer Zeit, in der die Gesundheitsversorgung vor enormen Herausforderungen steht, rückt die Frage nach der Rolle der Kommunen in den Mittelpunkt. Wie können Städte und Gemeinden aktiv dazu beitragen, die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zu fördern und zu erhalten?
Bürgermeister, Oberbürgermeister und Gemeinderäte aus ganz Baden-Württemberg sind eingeladen, sich dieser komplexen Thematik auf interaktive Weise spielerisch zu nähern. Interessante Gesprächspartner aus Mitgliedstädten und bedeutenden Organisationen auf Landesebene werden gemeinsam mit Benjamin Lachat, Dezernent für Familie und Soziales des Städtetags Baden-Württemberg, Fragen aufwerfen, Impulse geben und Idee entwickeln.
Vom demografischen Wandel über die Sicherstellung einer wohnortnahen Versorgung bis hin zur Prävention und Gesundheitsförderung – für die Menschen in den Städten und Gemeinden fängt die Gestaltung des “gesunden Morgen” mit einer Vielzahl von Aufgaben heute an. Der Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Verantwortlichen gewinnt an Bedeutung. Nur durch einen konstruktiven Dialog und die Bereitschaft, über den Tellerrand hinauszublicken, können zukunftsweisende Konzepte entwickelt werden.
Das Forum bietet Gelegenheit, miteinander nachzudenken, gemeinsam zu lernen, Beispiele guter Praxis zu teilen und strategische Ansatzpunkte für eine gesunde Zukunft zu entwickeln.
Teilnehmer*innen
- Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Landeshauptstadt Stuttgart
- Prof. Dr. Eckart Hammer, Vorsitzender des Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.
- Dr. Holger Pressel, Leiter Stabsstelle Politik, Verbände & Gremienmanagement der AOK Baden-Württemberg
- Volker Kieber, Bürgermeister Bad Krozingen
- Moderation: Benjamin Lachat, Dezernent beim Städtetag Baden-Württemberg
Innenstädte im Wandel - Wie wirken sich Megatrends auf die Stadtstruktur aus?
Unsere Innenstädte sind von einem tiefgreifenden Wandel betroffen, der Unternehmen und Kommunen vor große Herausforderungen stellt. Lebenswerte und funktionsfähige Zentren zu erhalten ist eine Zukunftsaufgabe, der sich Städte und Gemeinden mit einem hohen finanziellen und personellen Aufwand annehmen. Dr. Donato Acocella, der bereits zahlreiche Kommunen in Baden-Württemberg bei Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung beraten hat, zeigt in seinem Vortrag, wie sich Megatrends auf die zukünftige Stadtstruktur auswirken.
Eine Diskussionsrunde mit Vertreter*innen der kommunalen Ebene befasst sich anschließend damit, welche Schlussfolgerungen Städte und Gemeinden daraus ziehen sollten.
Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Donato Acocella, Geschäftsführer Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung GmbH und Professor für Raumentwicklung an der Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil
- Anna Bierig, Geschäftsführerin Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH
- Prof. Dr. Martin Haag, Bürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau
- Susanne Schreiber, Baubürgermeisterin der Stadt Herrenberg
- Moderation: Sebastian Ritter, Dezernent beim Städtetag Baden-Württemberg
Daten:Raum:Freiburg - Erfassen, Analysieren, Gestalten
Eine zentrale Basismaßnahme der Digitalisierungsstrategie ist das Modellprojekt Smart City - DATEN:RAUM:FREIBURG.
Klimawandel, Verkehr, Wohnen – die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex. Die richtige Datenerhebung und -auswertung beantwortet viele kleine und große Fragen und unterstützt eine effektivere Lösungsfindung. Hilfreich können Simulationen sein. Dafür werden Daten und Know-how aus allen Sektoren benötigt. Im Rahmen des Modellprojekts Smart City entsteht eine Dateninfrastruktur, die für die Nutzung und Orchestrierung verteilter Datenquellen sorgt, so dass ein Mehrwert für Planung, Politik und Gesellschaft entsteht.
Ziel des Gesamtprojekts ist es, bis zum Jahr 2025 eine funktionierende Dateninfrastruktur zu schaffen, von der Freiburg nachhaltig profitieren kann, und die sich auf andere Kommunen übertragen lässt. Um digitale Souveränität zu gewährleisten, bleibt die Kommune stets Eigentümerin der Daten. Mit persönlichen Daten wird sorgsam, transparent und sparsam umgegangen.
Referentin und Referent
- Ivan Aćimović, Digitales und IT, Stadt Freiburg
- Michaela Piltz, Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung, Stadt Freiburg
Rathaus von Morgen - Von der Amtsstube zum Public Innovation Hub
Traditionell assoziieren wir das Rathaus vor allem mit Verwaltungsaufgaben und bürokratischen Prozessen. Doch die Idee der Innovation und partizipativen Zukunftsgestaltung steht im klaren Gegensatz zu diesem traditionellen Bild. Die Wahrnehmung der Öffentlichkeit ist oft stark geprägt von der herkömmlichen Funktion des Rathauses. Wenn plötzlich von Innovation die Rede ist, kann das unerwartet kommen oder als unpassend empfunden werden.
Dennoch bieten aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation zahlreiche Möglichkeiten, das Rathaus von morgen als öffentliches Zukunftslabor für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft neu zu denken – sowohl im realen wie auch im virtuellen Umfeld.
In diesem Forum denken die Gäste gemeinsam das Rathaus von morgen und werden bei einem Praxisbeispiel staunen, was schon alles möglich ist.
Referenten
- Florian Kling, Oberbürgermeister der Stadt Calw
- Steffen Braun, Dipl.-Ing., Direktor und Leiter des Forschungsbereichs „Urbane Systeme“ beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
- Moderation: Stella Grießmayer, Leiterin Stabsstelle Digitalisierung des Städtetags Baden-Württemberg
Kommunalpolitik trifft Landespolitik - Demokratie der Zukunft gemeinsam entwickeln
Auf der Hauptversammlung des Städtetags stehen die drängenden Herausforderungen und die Zukunft unserer Demokratie im Fokus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Forums sind eingeladen, mit den führenden Vertretern der beiden Regierungsfraktionen über die Ergebnisse der Kommunalwahl und deren Folgen für die Arbeit vor Ort in den Stadträten, die Entlastungsallianz zur Entbürokratisierung sowie zentrale Themen wie Bildung und Finanzen zu diskutieren.
Ein besonderes Augenmerk soll dabei auch auf das Verhältnis zwischen den Kommunen und dem Land gelegt werden. Gemeinsam ins Gespräch kommen, um unsere Demokratie lebendig und zukunftsorientiert zu gestalten - das ist das Ziel. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektiven ein!
Impuls
- Prof. Dr. Rafael Bauschke, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Vertreter der Landespolitik
- Andreas Schwarz MdL, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
- Vertreter der CDU
Vertreter des Städtetags
- Michael Makurath, Vizepräsident des Städtetags und Oberbürgermeister der Stadt Ditzingen
Moderation: Timo Jung und Manuel Brückner, Städtetag Baden-Württemberg
Kurzexkursionen
Mit Mobilitätsdaten Klimaschutz voranbringen? - Zu Fuß zu ausgewählten Freiburger Beispielen
Können kommunale Mobilitätsdaten nachhaltige und klimafreundliche Mobilität unterstützen und damit zur Erreichung der Verkehrswendeziele in Baden-Württemberg beitragen?
Beim MobiData BW® Datenspaziergang, der gemeinsam mit Dr. Michael Bauder, Leiter der Stabsstelle Data Science der Stadt Freiburg entwickelt wurde, werden verschiedene Stationen angesteuert, wo verschiedene Arten von Mobilitätsdaten und deren praktische Anwendung im öffentlichen Raum sichtbar und erlebbar werden. In kurzen Impulsvorträgen erfahren die Teilnehmer*innen, wo Mobilitätsdaten entstehen, wie diese die Verwaltung und Bürger*innen erreichen, welche Mehrwerte daraus resultieren und wie aus Daten innovative Mobilitätsdienste und -angebote entstehen können.
Bauen für die Zukunft - Das Freiburger Plus-Energie-Rathaus im Stühlinger
Nach drei Jahren Bauzeit wurde der Neubau Rathaus im Stühlinger Ende 2017 eröffnet. Eines der spannendsten Projekte der Freiburger Stadtverwaltung wurde hiermit umgesetzt. Insgesamt 840 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in dem Verwaltungsgebäude an der Fehrenbachallee. Ziel war es, viele Ämter an einem Standort zu bündeln.
Das Rathaus im Stühlinger ist wegen der höchsten Umwelt- und Energiestandards auch ein Statement für den Klimaschutz: Das Plusenergiehaus erzeugt mehr Energie über regenerative Quellen als es für Heizen, Kühlen, Lüften und Beleuchten benötigt und deckt damit seinen Energiebedarf selbst. Rund 800 Solarpaneele an der Fassade und auf dem Dach produzieren Strom, überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist.
Aber nicht nur das Energiekonzept kann überzeugen - auch der hochmoderne Bürgerservice im Erdgeschoss wurde von der Wirtschaftswoche als bester Bürgerservice Deutschlands ausgezeichnet.
Führung mit Gerold Wißkirchen, Projektgruppe Impuls für Wandel und Innovation, Stadt Freiburg, und Annette Stiefvater, Projektgruppe Impuls für Wandel und Innovation, Stadt Freiburg
Keimzelle für die Kreativwirtschaft - Moderne Arbeitswelten in der alten Lokhalle
Der Kreativpark versteht sich als Keimzelle für die Kreativwirtschaft und die Green Economy: Fotografen, Designer, Programmierer, soziale Initiativen und Green Tech Startups arbeiten und meeten in umgebauten Überseecontainern, verteilt auf zwei Etagen.
Der Kreativpark Lokhalle bietet moderne Arbeitswelten in einer einmaligen monumentalen Location. 21 Teamspaces mit Platz für 2 - 8 Personen, 16 Fixdesks, 30 FlexDesks und jede Menge Open Space zur vielfältigen Nutzung.
Hier finden sich eine Reihe von interessanten Hubs, die an Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft arbeiten: Social Innovation Hub, Smart Green Accelerator etc.
Führung mit Hagen Krohn,Geschäftsführer Grünhof GmbH
AB 19 UHR EMPFANG DER STADT FREIBURG IM THEATER für Delegierte und geladene Gäste
ABENDESSEN UND BEGLEITPROGRAMM
FREITAG, 27. SEPTEMBER
GELEGENHEIT ZU EINER KLEINEN GEMEINSAMEN JOGGING-RUNDE
8.30 UHR EINTREFFEN
9 UHR VERBANDSANGELEGENHEITEN
Bericht des Geschäftsführenden Vorstandsmitgliedes Ralf Broß
Entlastung des Vorstands durch Oberbürgermeister Thomas Keck, Reutlingen
BLICK IN DIE ZUKUNFT – MORGEN FÄNGT HEUTE AN
Impuls
Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Videobotschaft
Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstands, Mercedes-Benz Group AG
Eine Gesellschaft im Wandel – in welcher Welt werden unsere Enkel leben?
Prof. Dr. h.c. Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist
Podiumsgespräch
Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Prof. Dr. h.c. Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist
Dr. Frank Mentrup, Präsident des Städtetags
Prof. Dr. Tanja Mölders, Professur für Umweltplanung und Transformation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
SCHLUSSWORT
Michael Makurath, Oberbürgermeister der Stadt Ditzingen, Erster Stellvertreter des Präsidenten
CA. 12.30 UHR MITTAGSIMBISS
12.30 UHR EHRUNGEN
Anschließend Mittagsimbiss für Geehrte
AB 13.30 UHR MÖGLICHKEIT ZUR TEILNAHME AN EINER STADTFÜHRUNG IN FREIBURG
Moderation an beiden Tagen: Kimsy von Reischach
#HV2024STBW #HV2024BW